Verlängerungsoption

Kappadokien

(11.10. - 18.10.2026, SO-SO)


Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen



1. Tag: Sonntag, 11.10.26 Anreise nach Kappadokien


Nach dem Frühstück beginnt unsere Reise in die märchenhafte Landschaft
Kappadokiens. Wir fliegen in die Region Zentralanatoliens nach Nevşehir/Kayseri (Flug individuell und auf Anfrage buchbar), wo wir bereits erwartet werden. Nach unserer Ankunft erfolgt der Transfer zu unserem Hotel, das für die kommenden sieben Nächte unser komfortables Zuhause sein wird. Genießen wir die ersten Eindrücke der einzigartigen Vulkanlandschaft und stimmen wir uns auf eine Woche voller Naturwunder, Geschichte und Gastfreundschaft ein.

Vorgesehenes Hotel: Nevsehir, Hotel Barcelo Cappadocia, Deluxe Room
(A)


2. Tag: Montag, 12.10.26
Vom Zelve-Tal ins Mönchstal: Auf den Spuren der Feenkamine


Nach dem Frühstück starten wir zu unserer ersten Wanderung in der faszinierenden Landschaft Kappadokiens. Ausgangspunkt ist die Stadt Avanos, bekannt für ihre jahrtausendealte Töpfertradition. Von hier aus geht es zu Fuß ins heute verlassene
Zelve-Tal – ein früheres Kloster- und Wohnzentrum, in dem einst rund 35.000 Menschen lebten. Bei einem Spaziergang durch das Tal erkunden wir die zahlreichen Höhlenwohnungen, Kirchen und Tunneldurchgänge, die direkt in das weiche Tuffgestein geschlagen wurden.
Anschließend erreichen wir das
Mönchstal (Pasabag), wo sich die berühmtesten und eindrucksvollsten Feenkamine Kappadokiens befinden – bizarre Felsformationen, die wie Pilze aus dem Boden ragen. Diese geologischen Wunder bieten fantastische Fotomotive. Über den weißen
Hügel Aktepe mit weiten Ausblicken über die Landschaft führt unser Weg weiter nach
Çavuşin. Dort besichtigen wir eine monumentale, in die Felswand geschlagene Kirche, die zu den ältesten christlichen Sakralbauten der Region zählt. Am späten Nachmittag Rückkehr zum Hotel.
Tageskilometer: ca. 50 km
(F, A)

3. Tag: Dienstag, 13.10.26
Tuffstein, Kirchen und reiche Händlergeschichten


Heute setzen wir unsere Reise durch die Landschaften und Geschichten Kappadokiens fort. Die Wanderung führt uns zunächst ins Güllüdere-Tal, auch bekannt als
„Rosen-Tal“, wo weiße und rötlich gefärbte Felswände faszinierende Kontraste bilden. Anschließend besuchen wir die Dörfer Cemil und Mustafapaşa (ehemals Sinassos). Diese Ortschaften zeugen vom einstigen Reichtum ihrer Bewohner, der unter anderem durch den Kaviarhandel mit Russland entstand. Die kunstvoll verzierten Steinhäuser und die erhaltene griechisch-orthodoxe Architektur geben spannende Einblicke in die bewegte Geschichte dieser Region, die 1923 durch den griechisch-türkischen Bevölkerungsaustausch
grundlegend verändert wurde.
Ein weiterer Höhepunkt des Tages ist das
Soganli-Tal mit seinen abgeschiedenen Felsenkirchen und gut erhaltenen Fresken – ein stiller Ort mit spiritueller Ausstrahlung. In den Ruinen des ehemaligen Keşlik-Klosters legen wir eine kleine Pause bei traditionellem Schwarztee ein. Am Nachmittag erwartet uns das weltberühmte Freilichtmuseum von Göreme. Dort besichtigen wir eindrucksvolle byzantinische Höhlenkirchen mit farbenprächtigen Wandmalereien – ein lebendiges Zeugnis frühchristlicher Kultur und Spiritualität. Rückkehr zum Hotel.
Tageskilometer: ca. 80 km
(F, A)

4. Tag: Mittwoch, 14.10.26

Das Rote Tal und die Kunst des Teppichknüpfens


Heute entdecken wir eine der schönsten Landschaften Kappadokiens: das
Rote Tal mit seinen bizarren Felsformen und intensiv gefärbten Tuffhügeln. Eine leichte Wanderung (ca. 1,5 Stunden) führt uns durch dieses geologisch spektakuläre Gebiet, das mit Obstbäumen gesäumt ist und vor allem bei Fotoliebhabern sehr beliebt ist.
Im Anschluss besuchen wir ein traditionelles Teppichzentrum. Dort zeigen uns Frauen, wie sie die uralte Kunst des Teppichknüpfens bewahren. Wir erfahren, wie die Muster auf Millimeterpapier entworfen werden, welche Techniken beim Knoten verwendet werden und wie aus Wolle kunstvolle Unikate entstehen – alles in feinster Handarbeit.

Sehen wir diesen Besuch als kulturelles Erbe an - hier muss keiner etwas kaufen oder bestellen!

Unterwegs stärken wir uns mit landestypischen Trockenfrüchten, gerösteten Kürbiskernen und probieren süßen Maulbeersirup – typische Zutaten der anatolischen Küche. Am Abend erleben wir einen unvergesslichen Sonnenuntergang an einem mystischen Ort, wo das Licht die
Tuffsteinformationen in ein warmes Farbenspiel taucht. Rückkehr zum Hotel.
Tageskilometer: ca. 60 km
(F, A)


5. Tag: Donnerstag, 15.10.26

Ihlara-Tal und unterirdische Stadt Özkonak


Der Tag beginnt nach dem Frühstück mit der Fahrt zum
Ihlara-Tal, einer tief eingeschnittenen Schlucht, die durch den Melendiz-Fluss geformt wurde. Während unserer Wanderung entdecken wir immer wieder in den Fels gehauene Kirchen, Klöster und Behausungen, in denen sich Christen einst vor Verfolgung versteckten. Das Tal bietet eine einmalige Kombination aus Natur und Geschichte – ein echtes Highlight.
Anschließend besuchen wir die unterirdische Stadt
Özkonak, die aus mehreren Ebenen besteht und in Notzeiten bis zu 10.000 Menschen Unterschlupf bot. Lüftungsschächte, Falltüren, Weinkeller und Lagerräume lassen erahnen, wie ausgeklügelt das Leben unter Tage organisiert war.
Nach dem Abendessen im Hotel erwartet uns ein kultureller Höhepunkt: Wir nehmen an einer
Sema-Zeremonie teil – dem „Tanz der Derwische“. In dieser spirituellen Aufführung verbinden sich Musik, Bewegung und Meditation zu einer tief berührenden Erfahrung.
Tageskilometer: ca. 180 km
(F, A)

6. Tag: Freitag, 16.10.26

Kirchen, Paläste und Weingenuss


Heute geht es zunächst nach
Gülşehir, wo wir die aufwendig restaurierte Johanneskirche besichtigen. Diese kleine, aber eindrucksvolle Felsenkirche überrascht mit gut erhaltenen Fresken und ihrer einzigartigen Architektur. Danach unternehmen wir eine kurze Wanderung durch Acıksaray, das sogenannte „offene Palastgelände“, mit seinen monumentalen Felsstrukturen und Sakralbauten aus der frühchristlichen Zeit.
Auf dem Rückweg halten wir in
Avanos, dem Zentrum der anatolischen Töpferkunst. Hier haben wir Gelegenheit, einer Töpferin oder einem Töpfer bei der Arbeit zuzusehen – ein Handwerk, das seit der Hethiterzeit betrieben wird.
Zum Abschluss des Tages erwartet uns eine Weinprobe in der Region Ürgüp, die für ihre jahrhundertealte Weinkultur bekannt ist. Wir verkosten verschiedene Rebsorten, die ausschließlich in der Region Kappadokien angebaut werden – ein schöner Ausklang inmitten von Weinbergen. Rückfahrt zum Hotel.
Tageskilometer: ca. 50 km
(F, A)

7. Tag: Samstag, 17.10.26

Karawanen, Kulturen und Basarleben


Am heutigen Tag tauchen wir tief in die Geschichte Zentralanatoliens ein. Wir fahren nach
Kültepe und besuchen die Ausgrabungen von Karum Kanesch – der ersten Handelskolonie der assyrischen Händler, die vor über 4.000 Jahren gegründet wurde. Dieser Ort war ein bedeutendes Zentrum des altorientalischen Handels und gibt faszinierende Einblicke in die Frühzeit der schriftlichen Kommunikation.
In
Kayseri widmen wir uns den Spuren der Seldschuken: Wir besichtigen die Hatun Külliyesi, die prachtvollen Grabtürme (Kümbet) sowie die Çifte Medrese – ein Ensemble aus theologischer Schule und Krankenhaus. Diese Bauwerke beeindrucken durch ihre Architektur und kunstvolle
Steinmetzarbeiten. Ein Spaziergang durch den lebendigen Basar rundet den Tag ab, bevor wir nach Kappadokien zurückkehren.
Tageskilometer: ca. 200 km
(F, A)

8. Tag: Sonntag, 18.10.26

Abreise


Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen von einer Region voller Wunder aus Tuff und Tradition.
Je nach Flugzeit erfolgt der Transfer zum Flughafen Kayseri oder Nevşehir (Flug individuell und auf
Anfrage buchbar). Mit vielen unvergesslichen Eindrücken treten wir unsere Heimreise an.
(F)



vorgesehene Leistungen

Es gelten die seitens des Veranstalters
IC Gruppenreisen ausgewiesenen Leistungen

Vorgesehenes Hotel

Die Unterbringung ist wie folgt vorgesehen:
11.10.2026 - 18.10.2026, Nevsehir, Hotel Barcelo Cappadocia, Deluxe Zimmer

Inklusivleistungen

● Transfer vom Flughafen Nevsehir oder Kayseri zum Hotel und zurück

● 7 Übernachtungen im  Hotel Barcelo Cappadocia im Doppelzimmer (Deluxe Room), Bad oderDusche/WC

● 7 x Frühstücksbuffet im Hotel

● 7 x Abendessen (Buffetform) im Hotel

● Traditionelle Schwarztee-Verkostung im Keslik-Kloster am 13.10.2026

● Verkostung von Trockenfrüchten, gerösteten Kürbiskernen und Maulbeersirup am 14.10.2026
● Weinprobe in Ürgüp am 16.10.2026
● Sämtliche im Programm ausgewiesene Exkursionen sowie Transfer- undTransportkosten im klimatisierten, landestypischen Reisebus

● Qualifizierte örtliche deutschsprachige Reiseleitung während der Transfers, Wanderungen sowie Besichtigungen

● Tanzaufführung der Derwische am 15.10.2026
● Eintrittsgelder lt. Programm


Nicht enthaltene Leistungen

Flüge (diese können jedoch ab Verfügbarkeit beim Veranstalter hinzugebucht werden)
● Nicht erwähnte Mahlzeiten und Getränke
● Trinkgelder und Ausgaben persönlicher Art
● Versicherungen